© LKF - Tricathlon
Fachausdrücke
In der Regel kommt man nicht umher, sich mit Fachausdrücken in der E-Mobiltität herumzuschlagen. Damit Sie den ein oder anderen „Insider“ schnell deuten
können, haben wir mit Unterstützung von einigen E-Mobilisten die meistverwendeten Begriffe und Abkürzungen hier aufgelistet.
Sollte Sie dennoch auf einen Ausdruck stoßen, bei dem Ihnen auch eine Suchmaschine keine Erklärung liefern kann, zögern Sie bitte nicht uns zu
kontaktieren!
Abkürzung
ggfs. Bezeichnung
Beschreibung
1-phasig
1-phasiger Wechselstrom steht an haushaltsüblichen Steckdosen zur Verfügung (Schuko, CEE blau)
3-phasig
3-phasiger Wechselstrom wird als Drehstrom bezeichnet. Mehr el. Leistung möglich. (CEE rot)
A
Ampère
Maßeinheit für elektrische Stromstärke
ABRP
abetterrouteplaner
Internetseite mit Unterstützung zur Planung von Langstreckenfahrzeugen mit eFahrzeugen
AC
Alternating Current
elektrischer Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert (Wechselstrom)
Akku
Akkumulator
Energiespeichersystem für sich wiederholende Be- und Entladung
Batteriemanagement
Regelung der Ladung und Schonung der Battterie/des Akkus
Bundestwizytreffen
Bundesdeutsches Twizytreffen, welches jährlich und an wechselnden Orten stattfindet
BEV
Battery Electric Vehicle
rein elektrisch betriebenes Fahrzeug
CCS
Combined Charging System
kombiniertes Ladesystem als intern. Standard für Gleich- und Wechselstromladung (max. 350 kW)
CEE
Commission Electric Equipment
ursprünglicher Versuch zur Vereinheitlichung von europäischen Steckersystemen
CHAdeMO
CHArge de MOve
japanisches Schnellladesystem, welches max. 100 kW laden kann
DC
Direct Current
elektrischer Strom, dessen Richtung und Stärke sich zeitlich nicht ändert (Gleichstrom)
Drilling
einer von drei baugleichen Elektroautos: Citroen C-ZERO, Mitsubishi i-MiEV, Peugeot iOn
e-ruda
Elektroautorallye rund um den Ammersee
EnBW
Energie-Badenwürttemberg
Energieanbieter mit eigenen Ladestromtarifen, die an vielen öffentlichen Ladestationen funktionieren
Fastned
niederl. Firma die Standorte zum Schnellladen (mit Ökostrom) in den NL anbietet
FCEV
Fuel Cell Electric Vehicle
Brennstoffzellenauto mit Elektromotor
go-e Charger
kleine mobile Ladebox mit „Typ 2“-Ausgang und 32A CEE-Stecker-Eingang („Starkstrom“)
Going electric
sehr informative Homepage für Elektromobilisten, besonders für Ladestationsuchende
ICCB
In-Cable-Control-Box
Zwischengelagertes Gerät zur Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen
kW
Kilowatt
1 kW = 1000 Watt
kWh
Kilowattstunden
die Bezeichnung wieviel kW innerhalb einer Stunde geladen, bzw. verbraucht werden
kWp
Kilowatt Peak
zeigt an wieviel Sonnenenergie max. von einer Photovoltaik-Anlage aufgenommen werden kann
Ladenetz
Zusammenschluss von Energiedienstleistern zwecks Ladung von E-Fahrzeugen
Ladepunkt
an einem Ladepunkt kann max. ein Aufladekabel angeschlossen werden
Ladesäule
Ladestation, welche mit einem Stromkabel im Boden verbunden ist
Ladestation
Örtlichkeit zur Ladung von Elektrofahrzeugen
LiFePo
Lithium Ferrum Phosphat
Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulatoren sind in der E-Mobilität sehr präsent
Li-Ion
Lithium Ionen
Lithum-Ionen Akkutechnik ist ebenfalls präsent
Lipsa-e-motion
Lipsia (lat. für Leipzig)
Elektromobilitätsrallye in Leipzig, die jährlich stattfindet
M3, MS, MX
Abkürzungen der Tesla-Modell-Bezeichnungen
Mennekes
Deutscher Hersteller des "Typ 2"-Steckers mit Sitz in Kirchhundem
NRGkick
mobile Ladestation für Ladungen bis 22 kW als Adapter von Starkstrom (rot) zu Typ 2
PHEV
Plug-In-Hybrid-Electric-Vehicle
Verbrennerfahrzeuge mit separatem Elektromotor, Aufladung des Akkus von außen
PV
Photovoltaik
Technik zur Energiegewinnung durch Sonnenkraft
Reku
Rekuperation
Energierückgewinnung durch den Motor/die Bremse
REX
Range Extender
Benzinbetriebener Generator der die Reichweite verlängert, verbaut z.B. in manchen BMW i3
RFID
Radio Frequency Identification
Sender-Empfänger-System zur automatischen und berührungslosen Identifikation (z.B. Ladekarten)
Roaming
Zusammenschluss von Ladeverbünden zwecks Ladung von E-Fahrzeugen in fremden Gebieten
Schnellladung
Energieladung von mehr als 22 kW für Elektrofahrzeuge
Schuko
Haushaltsübliche Steckdose mit max. 3,7 kW Ladeleistung
SeC
Servicecenter
Abkürzung für die Bezeichnung diverser Servicecenter z.B. in Notfällen
SoC
State of Charge
Ladezustand des Akkus im Vergleich zum vollgeladenen Zustand
SoH
State of Health
Ladezustand des Akkus im Vergleich zum Neu-Zustand
Solar-Anlage
Technik zur Warmwassergewinnung, nicht zu verwechseln mit Photovoltaik-Anlagen
SuC
Supercharger
von Tesla verwendete modifizierte Version des Mennekes Typ2-Steckers
Typ1
"Japanstecker"
Einphasiger Stecker, der hauptsächlich im asiatischen Raum üblich ist und max. 7,4 kW laden kann
Typ2
Mennekes Typ2
Dreiphasiger Stecker, der im europäischen Raum üblich ist und max. 43 kW laden kann
V
Volt
elektrische Spannung
V2G
Vehicle-to-grid
vom Fahrzeug zum Netz bedeutet die Möglichkeit der Energierückgabe ans Netz/Haus
W
Watt
Energieumsetzung pro Zeitspanne (die elektrische Kraft innerhalb einer Zeitspanne)
Wallbox
eine Ladestation, welche üblicherweise an einer Haus- oder Garagenwand angebracht ist
WpC
WorkplaceCharger
gratis Lader für Mitarbeiter von Firmen